Wasserschloss Rugland
castle, chateau
439m
Mittelfranken, Bayern

Das Schloss Rügland ist eine zweiteilige Wasserschlossanlage in Rügland

https://media.whitetown.sk/pictures/de/wasserschlossrugnd/wasserschlossrugnd.jpg
Previous names
Wasserschloss Rugland, Wasserschloss Rugland
You need to sign in to save your wishes
Description

Das Schloss Rügland ist eine zweiteilige Wasserschlossanlage in Rügland. Sie gehört zu den wenigen Wasserschlössern in Mittelfranken und wurde bis 1983 saniert.

Vorgeschichte

Das Rüglander Gebiet war schon während der Steinzeit besiedelt; eine erste Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1137. Damals wurde das Besitzrecht an Rügland Berta, der Witwe des Gerunch von Wielandsheim, zugesprochen. 1147 ging Rügland als Lehen an das Stift St. Gumbert in Ansbach über. Spätestens 1298 waren die Herren von Vestenberg Besitzer der Burg Rosenberg und der Wasserburg in Rügland. Reste der Burg sind noch erhalten.

Altes Schloss

Am 3. September 1584 verkaufte Hanns von Vestenberg seinen Besitz an seinen Vetter Ernst von Crailsheim, der Statthalter in Ansbach war. Die damals noch mindestens zum Teil erhaltene Burg Rosenberg wurde zu diesem Zeitpunkt als „altes Haus“ bezeichnet. Vermutlich wurde der Bau im Zuge des Dreißigjährigen Krieges zerstört; jedenfalls wurde er 1690 nur noch als eingefallenes Schloss bezeichnet. Das Wasserschloss, das ebenfalls in den Besitz des Ernst von Crailsheim überging, wurde 1611 durch das heute als „Altes Schloss“ bezeichnete Gebäude ersetzt.

Vom „Alten Schloss“ ist der Nordflügel erhalten geblieben, der ein Fachwerkobergeschoss besitzt. Auch die Schlossbrücke sowie eine Tordurchfahrt, an der das Wappen der Herren von Crailheim und Dölzkau angebracht ist, stammt noch von diesem Bau. Das „Alte Schloss“ beherbergt heute noch eine einstige Wachstube und die Kapelle St. Elisabeth, die von der katholischen Gemeinde des Ortes genutzt wird. Vermutlich gab es schon vor dem Bau des „Alten Schlosses“ eine Kirche oder Kapelle dieses Namens im Ort, da Kraft von Vestenberg schon 1413 eine ewige Messe für Rügland stiftete. Etwas älter als das „Alte Schloss“ dürften die zugehörigen Wirtschaftsgebäude sein. Sie stammen wohl aus der Zeit um 1600.

Neues Schloss

Hannibal Friedrich Freiherr von Crailsheim ließ ab April 1714 das „Neue Schloss“ bauen, das den Mittel- und Südflügel der Gesamtanlage bildet. Die Pläne stammten vom Freiherrn Karl Friedrich von Zocha, dem späteren Ansbacher Hofbaumeister und markgräflichen Minister.

Der erste Stock des „Neuen Schlosses“ dient heute als Familienmuseum der Herren von Crailsheim, die das Schloss im Sommer nach wie vor bewohnen, und als Veranstaltungsort. Dort werden Funde von der Ausgrabung bei Burg Rosenberg gezeigt. Der Mittelsaal weist ein Deckengemälde mit mythologischen Darstellungen auf, außerdem eine Portraitgalerie von Adligen.

Schlosspark

Der Schlosspark ist mit Figuren aus Sandstein geschmückt. Diese Skulpturen, die Venus, Amor, Mars, Zeus, Herkules und Flora zeigen, stammen wie auch die Balustrade des inneren Schlosshofes vom Handwerksmeister Sommer aus Künzelsau.

Useful information

Gratis

- Privateigentum, nur außerhalb zu besuchen

- Schloßführungen sind nach Voranmeldung möglich