Das Schloss Schwarzenberg ist ein Schloss bei Scheinfeld im fränkischen Steigerwald
Das Schloss Schwarzenberg ist ein Schloss bei Scheinfeld im fränkischen Steigerwald. Der bauliche Ursprung des Schlosses war eine mittelalterliche Wehranlage, die später in ein repräsentatives Schloss umgebaut wurde. Der Ursprung der Burg ist noch gut zu erkennen: Wehrhafte Wälle, Kasematten und Wehrtürme zeugen noch vom einstigen Zweck. Der verzierte Palas des Schlosses steht auch aus Sicht der andersartigen Architektur in einem deutlichen Kontrast.
Geschichte
1150 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung einer Burganlage, die sich im Besitz der Grafen zu Castell befand. Diese Annahme ist aber nicht unumstritten, denn es kann sich bei der Urkunde auch um die Burg Schwarzenburg bei Waldmünchen handeln. Gesichert ist dagegen die Existenz einer edelfreien Familie von 1215–1235, die mit einem kranken Domherrn 1250 in Würzburg endet. Wenig später tritt die Burg erstmals in der Casteller Erbteilungsurkunde um 1258/1265 in Erscheinung; der Turm wird 1274 genannt.
1405–1421: Nach Besitz durch die Familien von Hohenlohe und von Vestenberg erwarb Ritter Erkinger VI. von Seinsheim, Ahnherr des Hauses Schwarzenberg, die Burg.
1607 kam es zur Zerstörung der mittelalterlichen Burg durch ein Feuer.
1608–1618: Graf Wolfgang Jacob von Schwarzenberg zu Hohenlandsberg ließ die Burg als Schloss im Stil der Renaissance wiederaufbauen. Der bekannte Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl erstellte die Entwürfe, die Bauausführung lag bei den Nürnberger Baumeistern Jakob Wolff, Vater und Sohn. Die Innenausstattung wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg erneuert.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Schloss Schwarzenberg ebenso wie Scheinfeld und Oberscheinfeld ab Herbst 1631 von schwedischen Kleinverbänden geplündert.
1646 fiel der Adelssitz nach dem Tod des Grafen Georg Ludwig von Schwarzenberg zu Hohenlandsberg wieder an die so genannte niederländische (die künftig fürstliche) Linie des Hauses Schwarzenberg.
1670–1674: Aus Anlass der Erhebung des Hauses Schwarzenberg in den Reichsfürsten-Stand wurde als letzter Bauteil der „Schwarze Turm“ erbaut. Er markiert den höchsten Gebäudeteil des Schlosses.
17. Jahrhundert: Das Haus Schwarzenberg verlagerte den Schwerpunkt seiner Herrschaft nach Wien und Böhmen, das Schloss blieb jedoch bis 1806 Sitz der Regierung und Verwaltung der reichsunmittelbaren fürstlichen Grafschaft Schwarzenberg. Das königlich bayerische Herrschaftsgericht Schwarzenberg in Scheinfeld bestand von 1814 bis 1848. Es war anschließend bis 1852 königlich bayerische Gerichts- und Polizeibehörde, dann Landgericht.
Unter Fürst Adolph Joseph (1832–1914) wurde das Schloss von 1900 bis 1902 umfassend saniert.
Auf dem Schloss befand sich die Schwarzenbergische Brauerei, deren Betreiber Wilhelm Holzwarth ( 1875) 1928 in Uffenheim das Uffenheimer Tageblatt gründete.
1940: Die Nationalsozialisten beschlagnahmten das Schloss und richteten eine Gauschulungsburg ein. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden deutsche Flüchtlinge einquartiert.
1945–1949: Bei ihrem Vorstoß nach Nürnberg besetzte die US-Armee das Schloss und nutze es als Lazarett. Ca. 1000 Flüchtlingen aus dem Baltikum bot es als Behelfsquartier der UNO vorübergehend eine Unterkunft.
1986: Das Dokumentationszentrum zur Förderung der unabhängigen tschechoslowakischen Literatur zog in das Schloss ein. Für diesen Zweck ließ Karl zu Schwarzenberg Räume im Schloss einrichten. Im Schloss entstand auch ein kleiner Verlag zum Drucken von Untergrundliteratur.
2015 begann eine Renovierung von Schloss Schwarzenberg.
Heutige Nutzung
Karl zu Schwarzenberg, der von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 Außenminister Tschechiens war und Oberhaupt des Adelshauses ist, bewohnt zeitweise das Schloss. Im Schloss betrieb die Mathilde-Zimmer-Stiftung früher ein privates Mädchen-Gymnasium und führt heute eine private Real- und Fachoberschule, deren Schüler teilweise außerhalb der Schlossmauern in einem Internat untergebracht sind. Es werden Führungen durch das Schloss angeboten. Über das Gelände des Schlosses verläuft der Fränkische Marienweg.
Gratis
Schlosskapelle
- Von Ostern bis Oktober findet jeden Sonn- und Feiertag um 14 Uhr eine Führung statt
- Das Schloss wird als Schule genutzt