Schloss Kranzbach
castle, chateau
1145m
Oberbayern, Bayern

Das Schloss Kranzbach ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude bei Klais in der Gemeinde Krün in Oberbayern

https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosskranzbach/schlosskranzbach.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosskranzbach/schlosskranzbach1.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosskranzbach/schlosskranzbach2.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosskranzbach/schlosskranzbach3.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosskranzbach/schlosskranzbach4.jpg
Previous names
Schloss Kranzbach, Schloss Kranzbach
You need to sign in to save your wishes
Description

Das Schloss Kranzbach ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude bei Klais in der Gemeinde Krün in Oberbayern. Es befindet sich auf einem Plateau mit einer alpinen Kulisse und wird als Wellness-Hotel genutzt.

Geschichte

„The Honourable Mary Isabel Portman“ aus London, die Erbauerin von Schloss Kranzbach, war eine reiche Aristokratin – eine für damalige Verhältnisse unabhängig agierende Frau. Mit 36 Jahren unterzeichnete sie 1913 den Kaufvertrag über die „Kranzbachwiese bei Garmisch“. Die Baupläne lieferten die englischen Architekten Detmar Blow und Fernand Billerey in der Stilrichtung der englischen Arts and Crafts-Bewegung. Das Haus wurde 1915 fertiggestellt. Schloss Kranzbach ist das einzige Gebäude dieser Art in Deutschland. Das „Englische Schloss“, wie die Anlage bald von den Einheimischen genannt wurde, erinnert mit ihren Treppengiebeln an die natursteingemauerten Country Houses (üppig ausgestattete Landhäuser) in Schottland und Irland. Das Areal umfasste einen privaten Konzertsaal und einen Rasentennisplatz.

Der Erste Weltkrieg machte die Pläne Mary Portmans zur Errichtung eines gastlichen Hauses für ihre Künstlerfreunde zunichte. Portman kehrte nie dorthin zurück, möglicherweise sah sie das fertige Gebäude nie.

In den Folgejahren belebten unterschiedlichste Gäste das einsame Objekt im Elmautal. Junge Kunstmaler blieben wochenlang, um die Schönheit der Landschaft auf Leinwand zu bannen. Im Jahre 1929 reiste ein Filmteam der Deutschen Universal-Film an, um hier zu drehen. 1931 entdeckte die evangelische Kirche Dortmund auf der Suche nach einer Erholungs- und Freizeitstätte für junge Leute aus dem Ruhrgebiet das Haus und pachtete es von den Erben Mary Portmans.

Weihnachten 1933 brach ein Brand aus, der das Haus stark beschädigte. Nach der Renovierung war Schloss Kranzbach wieder ein beliebtes Ferienziel für Jugendliche. Es wurde als Übernachtungsquartier während der Olympische Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen genutzt. In den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges war Schloss Kranzbach Zielort für das Programm der „Kinderlandverschickung“. Nach dem Kriegsende wurde das Schloss als Erholungshotel für Offiziere der US-Armee genutzt. 1947 nahm die evangelische Kirche Dortmund hier wieder ihren Ferienbetrieb auf. Wilhelm Dieterle drehte 1955 Szenen des Films Das Schweigen im Walde nach dem gleichnamigen Roman von Ludwig Ganghofer.

Ende 2003 verkaufte die Kirche das Schloss an die jetzigen Hotelbetreiber. 2007 wurde das Areal unter dem Namen „Das Kranzbach“, um einige Gebäude erweitert, als Hotel eröffnet. Die Inneneinrichtung im englischen Stil stammt von der britischen Architektin Ilse Crawford.

Useful information

Gratis

- Virtuelle Tour

- WiFi

- Privateigentum (Hotel)

- Für Rollstühle zugänglich

- Haustiere sind erlaubt

- Räume zu vermieten

- Sportliche Aktivitäten

- Ladestation für Elektroautos