Schloss Holdereggen
castle, chateau
1092m
Schwaben, Bayern

Schloss Holdereggen ist ein stattlicher Herrensitz mit Park im Lindauer Stadtteil Aeschach

https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlossholreggen/schlossholreggen.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlossholreggen/schlossholreggen1.jpg
Previous names
Schloss Holdereggen, Schloss Holdereggen
You need to sign in to save your wishes
Description

Schloss Holdereggen ist ein stattlicher Herrensitz mit Park im Lindauer Stadtteil Aeschach.

Architektur

Das Schloss im Neurenaissance-Stil mit englisch-normannischem Charakter wurde in den Jahren 1887 bis 1890 nach Plänen des deutsch-österreichischen Architekten Georg von Hauberrisser aus München für den Unternehmer Hermann Näher errichtet. Es ist ein zweigeschossiger Bau aus Rotsandstein aus einem Bruch bei Landstuhl. Es besitzt zwei Türme, Erker und eine Terrasse mit Freitreppe.

Geschichte

Das Gelände des heutigen Schlosses wurde erstmals im Jahr 1497 unter dem Namen „Holderegk“ erwähnt.

Der in Aeschach geborene Hermann Näher (1838–1908), der durch Tabak- und Gewürzpflanzenanbau sowie Elfenbein- und Edelholz-Export auf Sumatra wohlhabend geworden war, kehrte im Jahr 1879 in seine Heimat zurück. 1881 heiratete er Louise von Gonzenbach und erwarb das Holdereggengelände, um sich darauf eine schlossähnliche Villa bauen zu lassen. Auf dem Bauplatz stand zuvor die Villa Diehl.

Hermann Näher, inzwischen wegen seiner Großzügigkeit der Allgemeinheit gegenüber am 18. Mai 1902 mit der Ehrenbürgerwürde von Lindau ausgezeichnet, konnte mit seiner Frau allerdings nicht lange in dem Schloss wohnen bleiben, da er durch unlautere Machenschaften von Geschäftspartnern in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, die in einen Aufsehen erregenden Bankrott mündeten. Das Schloss wurde Teil der Konkursmasse, Näher starb 1908 während des Verfahrens und im Mai 1910 wurde Geheimrat Adolph Brougier (1844–1934) neuer Eigentümer. Brougier war Mitinhaber der Firma Franz Kathreiners Nachfolger und Kathreiners Malzkaffee. Dieser stellte das Schloss im Ersten Weltkrieg als Lazarett zur Verfügung. Später ging es in den Besitz der Familie seines Schwiegersohnes Ludwig Seisser über. Der königliche Kommerzienrat Ludwig Seisser stammte aus einer alten bayerischen Kaufmannsfamilie und war im Unternehmen seines Schwiegervaters tätig. Sein Sohn, der Unternehmer Erich Seisser, wurde während des Holocaust von den Nationalsozialisten getötet. Ein Stolperstein vor Schloss Holdereggen erinnert seit 2012 an ihn.

Auf Druck der NSDAP verkaufte die Familie Seisser das Schloss. 1937 erwarb die Stadt Lindau die Villa und das Grundstück und ließ sie zum Pensionat der Höheren Evangelischen Töchterschule umbauen. Aus dieser Zeit stammt die heute noch in Lindau übliche Bezeichnung „Jungfernburg“. Seit 1951 hat die Musikschule der Stadt in dem Gebäude ihren Sitz. Außerdem befand sich dort von 2001 bis 2010 ein Sonderpädagogisches Förderzentrum, die Förderschule Holdereggen, eine Außenstelle der Antonio-Huber-Schule in Lindenberg.

Im Schlosspark findet jährlich das Kinderfest für den Ortsteil Aeschach statt.

Useful information

Gratis

Gratis

Gratis

Gratis

- Feste und Konzerte

- Schlosspark

Das Schloss wird als Musikschule genutzt