Schloss Hofhegnenberg
castle, chateau
621m
Schwaben, Bayern

Das Schloss Hofhegnenberg liegt am Rand des Steindorfer Gemeindeteiles Hofhegnenberg auf einer Anhöhe im Süden des Landkreises Aichach-Friedberg (Schwaben)

https://media.whitetown.sk/pictures/de/schlosshofhegnenberg/schlosshofhegnenberg.jpg
Previous names
Schloss Hofhegnenberg, Schloss Hofhegnenberg
You need to sign in to save your wishes
Description

Das Schloss Hofhegnenberg liegt am Rand des Steindorfer Gemeindeteiles Hofhegnenberg auf einer Anhöhe im Süden des Landkreises Aichach-Friedberg (Schwaben). Der gut erhaltene Adelssitz geht auf eine hochmittelalterliche Burganlage zurück, von der noch der Stumpf des Bergfriedes zu erkennen ist.

Geschichte

Hochmittelalter

Die Herren von Hegnenberg stammten ursprünglich wahrscheinlich aus Oberschwaben. Ende des 12. Jahrhunderts erscheinen Engelschalk und Hermann von Hegnenberg als welfische Dienstmannen in den Schriftquellen. Der namengebende Ansitz dieser Ministerialenfamilie war die kleine Turmhügelburg (Burgstall Althegnenberg) am südlichen Ortsrand des nahen Althegnenberg im heutigen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Um 1300 verließen die Hegnenberger ihren Stammsitz im Ort und errichteten sich eine größere Burg auf dem etwa vier Kilometer entfernten, weithin sichtbaren Hügelrücken. Im späten Hochmittelalter lässt sich eine solche Verlagerung eines Ministerialensitzes auf die Höhe oft nachweisen. Die ursprünglich meist unfreien Dienstmannenfamilien hatten sich mittlerweile im Niederadel etabliert und wollten dies auch durch eine repräsentative Höhenburg dokumentieren.

Möglicherweise wurde der Burgneubau auch auf herzogliche Anordnung begonnen. 1296 hatte der Augsburger Bischof die Burg Kaltenberg bei Geltendorf zerstören lassen, um den Expansionsbestrebungen der Wittelsbacher Einhalt zu gebieten. Die Hegnenberger gehörten damals zum Gefolge des neuen Herzogs Rudolf. Die Burg dürfte also auch als Machtsymbol und Grenzbefestigung gegen das Hochstift Augsburg zu deuten sein.

Der erste schriftliche Nachweis der Höhenburg datiert aus dem Jahr 1354. Der Ritter Winhart von Rohrbach vermachte in dieser Urkunde vom 24. Oktober dem Hochstift Augsburg u. a. Zehnteinkünfte aus neun Juchert Acker „gelegen hinter der Burg zu Haegniberg“. Die Nennung der noch heute gebräuchlichen Flurbezeichnung „Roßberg“ in dieser Urkunde belegt dass die genannte Burg mit der Vorgängeranlage des heutigen Schlosses gleichzusetzen ist.

Spätmittelalter

1399 verkaufte Arnold d. Ä. von Hegnenberg das herzogliche Lehen mit der Burg an den Friedberger Pfleger Hans den Pflaumdorfer. Als Kaufpreis wurden 1800 neue ungarische Gulden vereinbart. In der Kaufurkunde wird erstmals der Gesamtumfang der Hofmark festgehalten, der bis ins 19. Jahrhundert unverändert blieb.

1405 gab der Pflaumdorfer die Herrschaft an Jörg von Ersingen und „Paul den Aersinger“ d. J. weiter. Bereits 1411 veräußerte „Paul Aeresinger“ den Besitz wieder an Herzog Wilhelm III.

1462 bestellten die Herzöge Johann und Sigismund Heinrich Adelzhauser zum Pfleger zu Hegnenberg. Die Herzöge befanden sich damals in ständiger Geldnot und schuldeten auch dem Adelzhauser 1.000 Gulden. Bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens wurde dem Pfleger die Herrschaft Hegnenberg zur Nutzung überlassen.

Frühe Neuzeit

1515 wird Raphael Sättelin im „Salbuech des Schloß Hägnenberg“ als Pfleger genannt. Um 1540 scheint die mittelalterliche Burg sehr baufällig gewesen zu sein.

1542 belehnte Herzog Wilhelm IV. seinen unehelichen Sohn Georg von Hegnenberg mit der Hofmark Hegnenberg. Der um 1511 geborene Georg wurde zum Stammvater der Familie von (Hof)Hegnenberg-Dux, deren letzter männlicher Spross aus einer Seitenlinie 1902 verstarb. Die Hauptlinie erlosch bereits 1786 mit dem Freiherrn Georg Ignaz Peter.

Georg, „Ritter vom güldenen Sporn“ und Ritter vom burgundischen Kreuz, musste große Teile des Ansitzes erneuern lassen. 1557 war der Um- und Neubau vollendet. Der hochmittelalterliche Südwestturm überragte allerdings weiterhin den Gebäudekomplex. Er wurde erst um 1790 gekappt, als auch der westliche Schlosseingang verändert wurde. Der alte Zustand ist auf einem Kupferstich Michael Wenings (1701) überliefert. Der hohe Südwestturm (wohl der ehemalige Bergfried) trug danach ein hohes Zeltdach, die beiden Rundtürmchen am Torbau besaßen Zwiebelhauben.

19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die „Dolllingische Branche“ der Herren von Hegnenberg wurde 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben. Über die Tochter des letzten Grafen kam die Herrschaft schließlich 1902 an die Familie ihres Ehemannes Otto Wilhelm Freiherr von Gebsattel. Die Familie von Gebsattel bewohnte den großen Schlossbau bis in die Gegenwart. Das Anwesen wird von einer großen englischen Parkanlage umgeben und ist nicht öffentlich zugänglich.

Seit 1988 diente das alte Hofmarkschloss für die Fernsehserie Forsthaus Falkenau als Kulisse des fiktiven Schlosses Bernried in Küblach im Bayerischen Wald. Nachdem 2006 ein Großteil der Hauptdarsteller aus der Serie ausgestiegen war, darunter auch die fiktiven Bewohner des Schlosses, wurde es in der Serie nicht mehr gezeigt und erwähnt. Auch in anderen Fernsehserien diente das Schloss als Kulisse.

Ende 2008 verkaufte der letzte adlige Schlossherr die Anlage an den Unternehmer Peter Löw. Nach dem Erwerb sanierte und restaurierte Löw das mittelalterliche Schloss. Zu Beginn der Erneuerung wurde der seit Jahrzehnten verfallene Zaun um den Gutsbezirk erneuert. Nach Genehmigung der Denkmalpflege und des Gemeinderates wurde der Wiederaufbau des Südwestturms begonnen und Anfang 2012 fertiggestellt.

Anfang Dezember findet jedes Jahr ein Weihnachtsmarkt – der sog. Kipferlmarkt, von Peter Löw so benannt – im Schlosshof statt. Dieser wurde bereits vom Vorbesitzer regelmäßig veranstaltet und nach der Übernahme durch Peter Löw fortgeführt. Der Erlös des Kipferlmarktes wird für wohltätige Zwecke gespendet.

Useful information

Gratis

- Messen und Festivals

- Schlosspark

- Privateigentum, kein frei Besuch

- Besuch ist zu besonderen Anlässen möglich