Felsburg (Hessen)
castle, chateau

Die Felsburg in Felsberg an der Eder im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis ist die Teilruine einer Höhenburg auf einer 199 m ü

https://media.whitetown.sk/pictures/de/felsburghessen/felsburghessen.jpg
https://media.whitetown.sk/pictures/de/felsburghessen/felsburghessen1.jpg
Previous names
Felsburg (Hessen), Felsburg (Hessen)
You need to sign in to save your wishes
Description

Die Felsburg in Felsberg an der Eder im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis ist die Teilruine einer Höhenburg auf einer 199 m ü. NN hohen Basaltkuppe, die sich in der Mitte der Stadt erhebt. Sie wird von einem Verein unterhalten.

Geschichte

Die Felsburg und die (Vize-)Grafen von Felsberg wurden erstmals 1060, die Stadt Felsberg (Velisberc) wurde im Jahre 1090 urkundlich erwähnt.

Der romanische Unterbau der Burg aus dem 11. Jahrhundert befindet sich auf einem Säulenbasaltkegel oberhalb der Stadt Felsberg an der alten Salzstraße, die von Bad Sooden-Allendorf an der Werra in das Ruhrgebiet führte. Die Ederfurt bei Felsberg war strategisch wichtig. Die Burg war Sitz des Amtsgrafengeschlechts Velisberc, das von 1090 bis 1286 nachweisbar auf der Burg lebte, sich dann aber auf seine Besitzungen im Raum Hessisch Lichtenau zurückzog und bald ausstarb.

1238 kamen Burg und Stadt Felsberg zunächst an die Landgrafschaft Thüringen, aber danach schon bald als Folge der Trennung Hessens von Thüringen nach dem Tode von Heinrich Raspe an die Landgrafschaft Hessen. Die Burg war dann Sitz einer Reihe von landgräflichen Amtmännern. 1367 schlugen landgräfliche Ritter unter Führung des Ritters Konrad Spiegel zum Desenberg eine Streitmacht des Hersfelder Abtes Berthold II. von Völkershausen in den Ederniederungen bei der nahen Altenburg. 1375 bewohnte der landgräfliche Ministeriale und Landvogt von Niederhessen, Friedrich von Felsberg, die Burg; schon zwei Jahre zuvor hatte der Landgraf ihm die Steuereinnahmen der Stadt Felsberg verpfändet. Von 1333 an baute Landgraf Heinrich II., „der Eiserne“, die Felsburg aus, und die Wehranlagen wurden 1387, 1388 und 1392 nochmals erweitert. Im Mainzisch-Hessischen Krieg 1427 führte Landgraf Ludwig I. von Hessen von Felsberg aus sein Aufgebot gegen den Mainzer Feldherrn Gottfried von Leiningen, der von Fritzlar aus mit 600 Reitern die Gegend von Gudensberg, Felsberg und Melsungen verwüstete. Ludwig besiegte ihn entscheidend auf der Großenengliser Platte zwischen Fritzlar und Großenenglis und nochmals bei Fulda, obwohl der Erzbischof von Mainz, Konrad III. von Dhaun, inzwischen selbst die Führung seines Heeres übernommen hatte, und zwang damit Kurmainz zum Frieden von Frankfurt.

Von 1455 bis 1458 lebte der Alchimist Klaus von Urbach auf der Felsburg; Landgraf Ludwig I. hatte ihn geholt, dass er Gold herstellen sollte. Seit 1511 bewohnte die Mutter Philipps des Großmütigen, Landgräfin Anna, die Burg. Landgraf Moritz von Hessen-Kassel hielt 1626 seinen letzten Landtag vor seiner Abdankung auf der Burg ab. Die Felsburg überstand den Dreißigjährigen Krieg nahezu unbeschadet, verfiel dann aber langsam. 1762 wurde die Felsburg im Siebenjährigen Krieg von hessischen Jägern unter Major von Linsingen erobert und kurz darauf von französischen Truppen zerstört.

Useful information

Gratis

Gratis

Gratis

Gratis

Schöne Ausblick