Burg Neublankenheim
castle, chateau
163m
Cologne, Rhineland-Palatinate

Die Burg Neublankenheim, auch Ruine Neublankenheim, ist die Ruine einer Höhenburg in der Eifel

https://media.whitetown.sk/pictures/de/burgneubnkenheim/burgneubnkenheim.jpg
Previous names
Burg Neublankenheim, Burg Neublankenheim
You need to sign in to save your wishes
Description

Die Burg Neublankenheim, auch Ruine Neublankenheim, ist die Ruine einer Höhenburg in der Eifel.

Geschichte

Die historischen Ursprünge der Burg liegen im Dunkeln, was zum einen darauf zurückzuführen ist, dass bisher keine Grabungen durchgeführt wurden, zum anderen kann auch eine Verwechselung mit der Burg Blankenheim in urkundlichen Nennungen nicht ausgeschlossen werden. Eine erste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde von 1272 gilt daher für diese Burg als umstritten. Vielmehr wird eine Urkunde aus dem Jahr 1341 als älteste Quelle für die Burg angesehen, in der Markgraf Wilhelm I. von Jülich dem Gerhard V. von Blankenheim „sine nuwe burch Blankenheym“ als Erblehen übertragen hat. Fortan bleibt die Burg (überwiegend als Lehen) im Besitz der Herren von Blankenheim und wird u. a. von Friedrich von Blankenheim verwaltet. 1470 geht die Grafschaft Blankenheim nach mehrfachem Besitzerwechsel und Erbstreitigkeiten an Graf Dietrich III. von Manderscheid über, während zwischenzeitlich die Burg an die Herren von Mirbach übertragen wurde.

1521 beschreibt Dietrich von Mirbach die Burg Neublankenheim als „zerstört“ und fragt bei seinem Lehensherren, dem Grafen Johann von Manderscheid nach Hilfe für den Wiederaufbau an. In den Folgejahren wurde die Burg (offenbar, keine sicheren Quellenfunde) aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage und der nicht zuletzt hieraus resultierenden strategischen Bedeutungslosigkeit nicht wieder aufgebaut. Um 1770 erwarb Herzog Karl Maria Raimund von Arenberg umliegende Ländereien und auch die Burgruine, so dass das Anwesen an das Herzogtum Arenberg überging. Nach der Besetzung der linksrheinischen Gebiete 1794 durch französische Revolutionstruppen gingen auch die Besitzungen des Herzogtum Arenberg aufgrund der Bestimmungen des Friedens von Lunéville an den französischen Staat über. Burg Neublankenheim wurde versteigert und befand sich fortan in Privateigentum. Heutiger Eigentümer ist der Landkreis Vulkaneifel (ehemals Landkreis Daun).

Heutiger Zustand

In den Jahren 2004–2006 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Diese hatten ausschließlich zum Ziel, das vorhandene Mauerwerk gegen weiteren Verfall zu sichern. Es ist somit kein Wiederaufbau erfolgt.

Burg Neublankenheim wird weder bewohnt noch bewirtschaftet. Sie ist als offene Ruine jederzeit frei zugänglich. Unterhalb der Burg an der Landesstraße 70 befindet sich ein Wanderparkplatz, der für die Sanierungsarbeiten angelegt wurde. Von hier führt ein Fußweg hinauf zur Ruine. Durch das Ahbachtal in unmittelbarer Nähe der Ruine führen als markierte Wanderwege unter anderem der Geo-Pfad Hillesheim und der Eifelkrimi-Wanderweg. Die Burg ist der Handlungsort der Episode „Erste Küsse zwischen Ruinen“ nach der Vorlage von Jacques Berndorf. Ferner verlaufen der Kalkeifel-Radweg und die Mineralquellen-Route als „Themenrouten“ und Teilabschnitte eines überregionalen Fernradwegenetzes mit Anbindung an den nur wenige Kilometer weiter nördlich vorbeiführenden Ahrtal-Radweg unter teilweise Nutzung von Abschnitten der ehemaligen Bahntrasse der zurückgebauten (oberen) Ahrtalbahn im Streckenabschnitt zwischen Ahrhütte und Lissendorf hier entlang.

Useful information

Gratis

Gratis

- Wanderwege

- Informationstafeln

Ruinen der Burg

Nearby castles
Dreiser Burg10.3 km,
Nürburg12.8 km,
Kasselburg14.6 km,
Wensburg16.4 km,
Burg Daun18.3 km