Burg Kirkel
castle, chateau
205m
Saarpfalz-Kreis, Saarland

Die Burg Kirkel ist eine Burgruine im Saarland, die etwa in der Mitte zwischen den Städten St

https://media.whitetown.sk/pictures/de/burgkirkel/burgkirkel.jpg
Previous names
Burg Kirkel, Burg Kirkel
You need to sign in to save your wishes
Description

Die Burg Kirkel ist eine Burgruine im Saarland, die etwa in der Mitte zwischen den Städten St. Ingbert, Homburg, Neunkirchen und Zweibrücken liegt. Sie steht auf dem Schlossberg, einem freistehenden Buntsandsteinfelsen. Heute ist die Burgruine das Wahrzeichen des Ortsteils Kirkel-Neuhäusel der Gemeinde Kirkel und ein beliebtes Ausflugsziel.

Geschichte

1075 erfolgte die erste Erwähnung eines Grafen Gottfried von Kirkel. Anfang des 12. Jahrhunderts gelangte die Burg in den Besitz der Grafen von Saarwerden. Bei der Teilung von 1212/14 kam die Burg an die Linie Saarwerden-Kirkel. 1242 verstarb Graf Heinrich I. von Saarwerden-Kirkel kinderlos. Dessen Besitz teilten sich seine Neffen, darunter Arnold und Johann von Siersberg. Die Burg Kirkel kam an Johann von Siersberg, der sich 1250 „von Kirkel“ nannte. Er und seine Nachkommen, die Herren von Kirkel, erlangten die Reichsunmittelbarkeit und besaßen bis zum Aussterben der Linie 1386 die Burg als Reichslehen. Im 13. Jahrhundert erfolgte der Bau des kleinen und des runden Turmes und im 15. Jahrhundert entstand im Schutz der Burg das Dorf Kirkel.

Zwischen 1410 und 1689 war die Burg im Besitz der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken. Von 1580 bis 1596 erfolgte der Umbau der Burg zum Wohnschloss durch Herzog Johann I. Als man ihm davon abriet, da ein Feind von dem die Burg überhöhenden Berg sehr hineinschießen könne, antwortete er: „So werde ich noch sehrer von inwendig hinauß schiessen“. 1635 wurde die Burg durch einen Brand stark zerstört und wieder aufgebaut, 1677 wurde die Burg im Französisch-Niederländischen Krieg erneut zerstört. 1689 kam es zur nächsten Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Ab ca. 1740 wurde die Ruine als Steinbruch genutzt. 1955 erfolgte der Wiederaufbau des Rundturms; er wurde mit einer Turmhaube versehen. Archäologische Ausgrabungen seit 1994 brachten genauere Erkenntnisse zur Baugeschichte, zum ehemaligen Aussehen und zur Ausstattung der Burg.

Heutige Nutzung

Die Ruine dient heute als Ausflugsziel, der 32 m hohe Bergfried als Aussichtsturm. In einem ehemaligen Tagelöhnerhaus unmittelbar unterhalb der Burg befindet sind ein kleines Burg- und Heimatmuseum. Seit 1994 besteht eine archäologisches Forschungsprojekt. Auf der Unterburgebene findet in den Sommermonaten der sog. Kirkeler Burgsommer statt. Dafür wurden unter anderem eine Steinbildhauerei, eine Holzwerkstatt, eine Schmiede, eine Bäckerei, eine Nähstube und ein Bogenschießstand eingerichtet.

Useful information

Gratis

Gratis

- Schöne Aussicht

- WC

Ruinen der Burg

Nearby castles